Da sein — wo du gebraucht wirst.
Über uns
Wir sind eines der sechs kleinsten Polizeikorps der Schweiz – genau das zeichnet uns aus.
Wir sind ein eingespieltes, familiäres Team, das täglich Verantwortung für die Sicherheit und Ordnung im Kanton Obwalden übernimmt. Unsere Grösse ermöglicht kurze Entscheidungswege, ein starkes Wir-Gefühl und vielseitige Aufgabenbereiche.
Als modernes Polizeikorps setzen wir auf Professionalität, Teamarbeit und eine enge Verbundenheit mit der Region.
Unsere Korpsleitung,
v.l.n.r. Silvan Stucki, Christoph Fries, Stefan Küchler (Polizeikommandant) und Martin Kathriner, steht für Engagement, Verantwortung und Zusammenhalt.
Teams &
Funktionen
VERKEHRS- UND SICHERHEITSPOLIZEI
Unser PLUS
KRIMINALPOLIZEI
KOMMANDOABTEILUNG
PO
Verkehrs- & Sicherheitspolizei
Das erste Einsatzelement der Kantonspolizei ist die Verkehrs- und Sicherheitspolizei – und dies rund um die Uhr während des ganzen Jahres. Egal um was es sich handelt, vom Einbruch- / Überfallalarm über den Verkehrsunfall, bei häuslicher Gewalt und bis hin zur Nachtruhestörung sind die uniformierten Polizisten/Polizistinnen der Verkehrs- und Sicherheitspolizei die Ersten vor Ort. Sie treffen erste Massnahmen und beurteilen, ob weitere Einsatzkräfte (z.B. Feuerwehr, Ambulanz, usw.) aufgeboten werden müssen. Zahlreiche Sachverhalte werden selbstständig weiterbearbeitet und wenn notwendig rapportiert. So vielseitig das Aufgabengebiet der Polizisten/Polizistinnen der Verkehrs- und Sicherheitspolizei ist, so vielseitig ist auch die Ausbildung und Ausrüstung. Entsprechend sind in diese Abteilung viele Spezialgruppen wie Seepolizei, Alpine Einsatzgruppe oder die Interventionseinheit Luchs integriert.
Zusatzfunktionen
Zusatzfunktionen in den Sondergruppen wie Hundeführer, Sondereinheit, Motorradfahrer, Seepolizei oder Alpine Einsatzgruppe bereits nach abgeschlossener Ausbildung möglich.
Entscheidungen im direkten Draht
Kurze Wege, denn bei uns leben wir die DU-Kultur über das Korps hinaus. Wir kennen einander und dies macht die Abläufe und Entscheidungswege einfacher und kürzer.
Teamkultur
Wir stehen füreinander ein, unterstützen uns, egal in welcher Abteilung man arbeitet.
Zeit für dich
Die Dienstplanung der Frontabteilungen sieht vor, dass Mitarbeitende jedes zweite Wochenende dienstfrei haben.
Ohne Umwege in die KRIPO
Bei uns gibt es keine verpflichtenden Dienstjahre in Uniform: Bei entsprechender Eignung ist ein Wechsel in die Kriminalpolizei bereits wenige Jahre nach Abschluss der Grundausbildung möglich.
Kriminalpolizei
Die Suche nach Tätern, Tatzusammenhängen und den entsprechenden Beweisen gehört zu den Hauptaufgaben der Kriminalpolizei. Dokumentiert werden die Erkenntnisse für die zuständigen Untersuchungsbehörden im Kanton, anderer Kantone, der Bundesanwaltschaft oder für ausländische Strafverfolgungsstellen. Daneben gehören auch die Verbrechensverhütung und die Zusammenarbeit mit Bund, Kantonen, Amtsstellen und Organisationen zum Tätigkeitsgebiet.
Zur Erfüllung dieser umfangreichen Aufgaben gliedert sich die Kriminalpolizei in zwei Hauptbereiche, einerseits die beiden Fahndungs- und Ermittlungsgruppen und andererseits die Spezialgruppe. Nebst dieser organisatorischen Gliederung sind Mitarbeitende in verschiedenen Fachverantwortungen wie Vermögensdelikte, Leib und Leben oder Wirtschaftskriminalität spezialisiert.
Kommandoabteilung
Die Kommandoabteilung übernimmt vielfältige Querschnittsaufgaben innerhalb des Polizeikorps und stellt damit einen zentralen Pfeiler für einen reibungslosen Betrieb dar. Sie verantwortet unter anderem die Bereiche Logistik, Polizeitechnik und Informatik. Darüber hinaus ist sie zuständig für das Finanzwesen sowie für Aufgaben im Bereich Personalmanagement. Dabei ist sie verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung und damit die zentrale Ansprechpartnerin für die Grundausbildung.
Die Kommandoabteilung arbeitet eng mit verschiedenen Ämtern und Fachbereichen der kantonalen Verwaltung zusammen. Auch vertritt sie die Kantonspolizei in interkantonalen Gremien, Fachgruppen, Konferenzen und Projekten.
Das Kernstück der Kommandoabteilung bildet die Einsatzleitzentrale. Sie bedient für den ganzen Kanton die Notrufe. Erfahrene Einsatzleiter leiten bei Ereignissen die ersten Massnahmen ein.
Mami &
Polizistin
Dienstzeit ist Begegnungszeit.
Verkehrskontrollen sind mehr als das Prüfen von Führerschein, Fahrzeugpapieren und Fahrfähigkeit. Gemeinsam mit meiner Patrouillenkollegin stehe ich im direkten Austausch mit der Bevölkerung. Ich höre zu, beantworte Fragen und nehme Sorgen ernst. Ob Tourist, Pendler oder Elternteil, jede Begegnung ist eine Chance, Sicherheit und Vertrauen zu stärken. Durch ein offenes Ohr und ein freundliches Gespräch zeigen wir, dass die Polizei nicht nur da ist wenn etwas passiert, sondern aktiv für die Gemeinschaft arbeitet. Diese Nähe motiviert mich jeden Tag, Verantwortung mit Empathie zu leben.
die Superkraft
moderner Mütter.»
Zeit für die Familie dank flexiblen Arbeitszeiten.
Ich liebe es, die Zeit mit meinen Jungs zu verbringen und ihre Entwicklung hautnah mitzuerleben. Dank meinem Team und meinen Vorgesetzten, welche auf meine persönlichen Bedürfnisse eingehen, kann ich Familie, Freizeit und Beruf gut miteinander vereinbaren. Diese Möglichkeit gibt mir nicht nur die Freiheit, wertvolle Momente mit meinen Kindern zu geniessen, sondern auch die Energie und Motivation, meinen Job mit voller Hingabe zu erfüllen. Es ist ein Privileg, sowohl für meine Familie als auch für meine Aufgaben im Korps präsent sein zu können, ganz nach meinem eigenen Rhythmus.
Ausbildungs Ablauf
Alpinist &
Bergretter
Tatbestandsaufnahme der Alpinen Einsatzgruppe
Als Teil der Alpinen Einsatzgruppe bin ich oft im Gebirge unterwegs, um Unfälle von Wanderern, Gleitschirmpiloten und Skifahrern zu untersuchen und bewältigen. Auch Rettungsaktionen in unwegsamen Gelände gehören zu meinem Aufgabengebiet. Dabei bringe ich nicht nur mein technisches Wissen ein, sondern auch viel Einfühlungsvermögen. Mir ist wichtig, in Momenten, in denen Hilfe dringend gebraucht wird, direkt da zu sein. Dieses Miteinander, die Nähe zu den Menschen und das Ziel, ihr Sicherheitsgefühl zu stärken, geben mir Tag für Tag neue Motivation.
liebt, beschützt sie
nicht nur im Dienst.»
Morgendlicher Jagdspaziergang mit Hund Mailo
Als leidenschaftlicher Jäger bin ich oft schon am Morgen mit meinem Hund unterwegs. Die Ruhe, die frische Luft und das Beobachten der Tiere geben mir Kraft und Ausgleich zum Alltag. In der Schweiz hat die Jagd eine lange Tradition und dient nicht nur dem persönlichen Erlebnis, sondern auch der Regulierung des Wildbestands und dem Schutz der Wälder. Mir ist wichtig, dabei verantwortungsvoll und im Einklang mit der Natur zu handeln. Dieses enge Band zur Umgebung begleitet mich, ob in der Freizeit oder im Einsatz, und schenkt mir täglich neue Energie.
Fischer &
Seepolizist
Rettungsaktion eines verunglückten Bootsführers
Als Mitglied der Seepolizei bin ich für die Gewässer im Kanton Obwalden ausgebildet. Mein Alltag ist vielfältig, ich kontrolliere Fischer, beantworte Fragen rund ums blaue Nass und bin da, wenn Menschen auf dem Wasser Hilfe brauchen. Besonders bewegend sind Einsätze, bei denen es um Rettung oder Bergung geht, dann spüre ich, wie wichtig meine Aufgabe ist. Am Wasser zu arbeiten bedeutet für mich Verantwortung zu tragen, aber auch Nähe zu den Menschen, die es nutzen.
im Stau stehen, werfe
ich die Angel aus.»
Fliegenfischen am Feierabend
Als passionierter Fischer geniesse ich nach Feierabend die Ruhe am See. Das sanfte Plätschern des Wassers, die frische Luft und die friedliche Stimmung helfen mir, den Alltag hinter mir zu lassen. Besonders schätze ich meinen kurzen Arbeitsweg, der mir mehr Zeit für meine Hobbys und mich selber ermöglicht. Das Angeln ist weit mehr als ein Hobby. Es ist meine Gelegenheit, bewusst abzuschalten, die Umgebung zu beobachten und neue Energie zu schöpfen. Diese stillen Stunden am Wasser schenken mir Kraft, Ausgleich und Motivation, sowohl im Beruf als auch im täglichen Leben.
Vier
Schritte
- Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung*
- Stilsicheres Deutsch in Wort und Schrift
- Führerausweis Kat. B zum Zeitpunkt der Bewerbung
- Schweizer Bürgerrecht*
- Gute IT-Anwenderkenntnisse
- Fremdsprachenkenntnisse erwünscht
- Einwandfreier Leumund
- Hohe physische und psychische Belastbarkeit
- Gutes körperliches Leistungsvermögen
- Sozial- und Selbstkompetenz
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Bereitschaft für überdurchschnittliche Leistungen und unregelmässige Arbeitszeiten
Besonders geeignete Bewerber/innen können auch ohne abgeschlossene Berufslehre oder gleichwerte Ausbildung und/oder ohne Schweizer Bürgerrecht zur Wahl als Polizeianwärter/in vorgeschlagen werden.
Basierend auf den Ausführungsbestimmungen zum Polizeigesetz vom 23. August 2010 und der Prüfungsordnung Berufsprüfung BBT.
Bevor du dich bei uns bewerben kannst, musst du die Polizeiliche Anforderungsprüfung (PAP) absolvieren. Dabei werden folgende Themenbereiche geprüft:
- Intellektuelle Leistungsfähigkeit und Persönlichkeitsmerkmale
- Sprachkompetenz Deutsch
- Staatskunde, Tastaturschreiben
- Physische Leistungsfähigkeit (12'-Lauf, Hindernisbahn, Tauchen/Schwimmen).
Weitere Informationen und Anmeldung zur Prüfung:
www.zukunftpolizei.ch.
Bevor du dich bei uns bewerben kannst, musst du die Polizeiliche Anforderungsprüfung (PAP) absolvieren.
Da unsere Rekrutierungen fortlaufend stattfinden, nehmen wir jederzeit Bewerbungen entgegen.
Unser Selektionsverfahren dauert rund einen Monat. Die Lehrgänge an der Polizeischule starten zweimal jährlich, jeweils am 1. April und am 1. Oktober.
Downloads
Wir führen laufend Rekrutierungen für neue Polizistinnen und Polizisten durch. Deine Bewerbung nehmen wir jederzeit gerne entgegen.
Interkantonale Polizeischule Hitzkirch
Schweizerisches Polizeiinstitut
KAPO OW usw.
Jetzt
bewerben!
Damit wir die genauen und benötigten Informationen von dir erhalten werden, haben wir dir mehrere Formulare zum Ausfüllen bereitgestellt.
Diese kannst du herunterladen und wieder vollständig ausgefüllt hochladen.
Bei Fragen melde dich gerne unter: +41 41 666 65 00 oder Bitte Javascript aktivieren!
Hier kannst du uns treffen
18. Oktober 2025, 10:30 – 15:30 Uhr:
Rega-Tour, zu Besuch in Sarnen
Regionale Sportanlage
www.rega.ch
06. November bis 09. November 2025:
Zentralschweizer Bildungsmesse, ZEBI
Halle 2 / D 2096
www.zebi.ch
JEDERZEIT:
Komm nach einer vorherigen Terminvereinbarung
auch jederzeit bei uns vorbei.
Nutze die Gelegenheit, einen direkten Einblick zu bekommen,
Fragen zu stellen und dich aus erster Hand zu informieren.